Ambachtelijke Stroop, zu Deutsch „handgemachter Sirup“, ist ein süßer Brotaufstrich, welcher aus Äpfeln und Birnen hergestellt wird. Hierzulande eher als Apfel-Birnenkraut bekannt.
Früher besaß Stroop eine große wirtschaftliche Bedeutung in den Provinzen Lüttich (Belgien), Limburg (Niederlande) und Aachen (Deutschland).
Weiterlesen
Jedoch wurde das handwerklich gekochte Produkt durch die industrielle Verarbeitung von Zuckerrüben zu Zuckerrübensirup um 1900 immer mehr zurückgedrängt. 1970 stellte auch die letzte Krautküche ihr Handwerk ein.
Apfelkraut war schon den Germanen bekannt, da es früher die einzige Möglichkeit war, um Äpfel dauerhaft haltbar zu machen und ein energiereiches Lebensmittel zu erhalten. Zudem stellte es eine Art
Zuckerersatz zum Süßen von Speisen dar, da dieser noch nicht industriell hergestellt werden konnte.
Sämtliches Obst wird von Hand auf biologisch bewirtschafteten Streuobstwiesen geerntet. Damit trägt Stroop auch zum Erhalt der kleinbäuerlichen Landschaft rund um Lüttich bei.
Gekocht wird der traditionelle Stroop aus alten Obstsorten. Das Landgut Hombourgeois verwendet die Apfelsorte Jaques Lebel von 1825 für ihr Produkt.
WeiterlesenDiese eignet sich durch ihre saftige, leicht säuerliche Art besonders gut für die Stroopproduktion. Dazu kommen die feinfruchtigen Birnen der Sorte Legipont (gibt es seit 1800), auch Köstliche aus Charneux, oder Norddeutsch-Bürgermeisterbirne genannt.
SchließenTraditioneller Stroop wird lediglich aus handwerklich selbstgepresstem Apfel- und Birnensaft eingekocht – ganz ohne Zuckerzusatz.
Weiterlesen
Der Kochvorgang im Kupferkessel über dem offenen Feuer dauert an die 20 Stunden. Dabei muss der stetig dicker werdende Saft regelmäßig umgerührt werden, damit dieser nicht auf dem Kesselboden anbrennt.
Zur Herstellung eines Kilogramms Stroop werden sage und schreibe 2,7 kg Obst benötigt.
Roy Eussen vom Landgut Hombourgeois fühlt sich der Tradition seiner Region verbunden. Seine Stroopstokerije, zu Deutsch „Sirupbrennerei“, ist eine der ältesten in Belgien.
Weiterlesen
Zur Zeit der Apfelernte, von September bis Anfang November, kocht der Informatiker täglich wie vor Hunderten von Jahren Stroop
ein, und das nun schon in siebter Generation. Zunächst wird das Obst mit einer mechanischen Holzpresse entsaftet. Danach wird der Saft
in einem alten Kupferkessel über offenem Holzfeuer eingekocht.
Dass diese Arbeit schweißtreibend ist, zeigt sich auch daran, dass Roy in den sechs Wochen der Produktion nach eigenen Angaben jeweils an die sieben Kilogramm Körpergewicht verliert.
Genießen Sie dieses Stück belgischer Tradition pur auf Brot oder zu Käse. Stroop eignet sich hervorragend zum Verfeinern von rheinischem Sauerbraten und diversen anderen Spezialitäten.
Ein paar Rezepte finden sie hier auf der Homepage.
Viel Freude beim Genuss!
Durch seinen süß-sauren Geschmack eignet sich Stroop perfekt für die Zubereitung feiner Saucen.
DownloadDas Traditionsgericht der Belgier hier mal in verfeinerter Form. Genießen Sie ein Stück ländlicher Esskultur mit einem gekühlten belgischen Bier. Guten Appetit.
DownloadBrauner Rohrzucker, Butter und Mehl bilden zusammen mit dem belgischen Stroop die Basis für den Teig dieser Karamellplätzchen.
DownloadMit unserer „Edition der Arche“ möchten wir an handwerklich hergestellte Produkte erinnern, die heute kaum noch zu erhalten sind. Sie sind Zeitzeugen einer langen Esskultur und laden zu einmaligen Geschmackserlebnissen ein. Zum Erhalt dieser „Kulturgüter“ möchten wir einen kleinen Beitrag leisten.
KopfKunst, Agentur für Kommunikation GmbH
Am Mittelhafen 10, 48155 Münster
Fon (02 51) 9 79 17-0, E-Mail info@kopfkunst.net